Das FFK lebt davon, dass Freiwillige aus dem Kreis des wissenschaftlichen Nachwuchses das FFK organisieren. Die nachfolgenden Hinweise sollen neuen Teams bei der Umsetzung des FFK helfen. Sie wurden von ehemaligen Organisator_innen zusammengetragen. Jedes neue Team soll das FFK aber so gestalten, wie es für sie, den Standort und die jeweiligen Rahmenbedingungen passend erscheint. Das FFK soll und darf jedes Jahr neu erfunden werden! Alle Angaben beruhen auf Erfahrungswerten ehemaliger Organisator_innen, die berücksichtigt werden können, aber nicht müssen. Die Regel ist: Es gibt keine.
Wir möchten alle zukünftigen Organisator_innen ermutigen, ihre Erfahrungen hier zu hinterlegen. Eine Personalisierung der aufgeführten Erfahrungen ermöglicht Rückfragen und sorgt für Transparenz. Weiter unten findet ihr eine Liste mit Ansprechpartner_innen, die gern für Rückfragen zur Verfügung stehen.
1. Organisation eines Kolloqiums
Was passiert während eines FFK eigentlich?
[noch in Arbeit]
Hinweis: Unter dem Menüpunkt Archiv findet ihr ältere Programmhefte zur Orientierung.
Wie sieht der Zeitplan aus?
[noch in Arbeit]
Wie sieht der CfP aus?
[noch in Arbeit]
Hinweis: Unter dem Menüpunkt Archiv findet ihr ältere CfPs zur Orientierung. Nutzt gern die Texte für euren eigenen CfP.
Zusammensetzung des Orga-Teams: Alle an einem Ort oder dezentral?
“Das Orga-Team in Potsdam bestand aus drei Hauptverantwortlichen von drei Hochschulen (Filmuni, FH Potsdam und FU Berlin) und vier studentischen Mitarbeiter_innen (Filmuni, FH Potsdam). Ein Teil des Programms (Ritornell) wurde von Studierenden des Master-Studiengangs Europäische Medienwissenschaft organisiert. Bei der Erstellung des Logos und des Plakates hatten wir ebenfalls Hilfe durch eine Studierende. Unterstützung gab es auch vonseiten der Filmuni, z. B. in Bezug auf die Bereitstellung von Technik, die Reinigung der Räume und die Bestückung der Toiletten. Wir waren in gewisser Weise dezentral und zugleich zentral aufgestellt, weil wir alle aus einer Region kamen.” (Dr. Anna Luise Kiss, Orga-Team Potsdam 2019, 22. Dezember 2020, a.kiss@filmuniversitaet.de)
Größe des FFK
[noch in Arbeit]
Keynote, ja oder nein?
“In Potsdam hatten wir eine Keynote in Form eines Gespräches zwischen Expert_innen. Das Format war sehr schön, weil es nicht einer klassischen Keynote entsprach. Im Nachhinein finde ich aber das Argument nachvollziehbar, dass es besser ist, auf Keynotes zu verzichten. Sie entsprechen klassisch-hierarchischen Konferenzstrukturen, die wir eigentlich nicht bedienen wollten. Keynote, ja oder nein? Ich würde sagen eher nein. Lieber etwas ganz eigenes erfinden und vor allem den Nachwuchswissenschaftler_innen Zeit fürs Kennenlernen und Diskutieren geben.” (Dr. Anna Luise Kiss, Orgateam Potsdam 2019, 22. Dezember 2020, a.kiss@filmuniversitaet.de)
Budget
[noch in Arbeit]
Nachhaltigkeit
[noch in Arbeit]
Antidiskriminierung, Gendersensibilität und Inklusion
[noch in Arbeit]
Internationalisierung
[noch in Arbeit]
2. ffk Journal
Open-Access
[noch in Arbeit]
Stylesheet und Vorlagen
Unter dem Menüpunkt ffk Journal >> Stylesheet findet ihr einerseits den aktuellen Stylesheet (derzeit Stand 2020), sowie anderseits jeweils eine Formatvorlage für Beiträge und das Editorial.
3. Kommunikationskanäle
Eigene Internetseite, ja oder nein?
„Es bietet sich an einen Ort zu haben, an dem alle Informationen zusammenlaufen (Anfahrt, Unterkünfte, Anmeldung, etc.) und – beispielsweise – bis zur letzten Sekunde das Programmheft aktualisiert werden kann. Dafür bieten sich Internetseiten an, im Gegensatz zu sozialen Medien, in denen schnell die Übersicht verloren geht und unklar wird, was aktuell ist und was nicht. Am einfachsten ist es Ressourcen vom Institut oder Hochschule zu nutzen (falls möglich), also einen Blog oder Webspace darüber beziehen. Darüber hinaus gibt es neben WordPress (was diese Seite hier verwendet) auch die Möglichkeit schnell mit open source html5 webpages zu arbeiten, die sind schnell erstellt, sind klein und machen fast keine Mehrarbeit. Ich persönlich finde es darüber hinaus wichtig, dass die erstellten Internetseiten, Programmhefte, CfPs, etc. im Anschluss ans Kolloqium archiviert werden, wenn möglich hier auf der kolloquium.ffk-journal Seite. Gerne mich dafür anschreiben oder selbst Teil des Teams werden, die sich um die Seite / das Archiv kümmert.“ (Tim Glaser, Orgateam Braunschweig 2020, mail [at] timglaser.de)
Social Media
[noch in Arbeit]
Logo und Posterdesign
[noch in Arbeit]
4. Sonstige Hinweise
Was wird gern vergessen?
“Die Toiletten 🙂 Uns ist zum Glück rechtzeitig eingefallen, dass im Normalbetrieb nicht plötzlich 132 Menschen die Toiletten benutzen. Wir konnten mit der Filmuni noch rechtzeitig Sonderbestückungen mit Toilettenpapier und Handtüchern und Sonderreinigungen der Toiletten vereinbaren. Dafür mussten wir auch ein bisschen Geld zahlen.” (Dr. Anna Luise Kiss, Orgateam Potsdam 2019, 22. Dezember 2020, a.kiss@filmuniversitaet.de)
Worauf kann verzichtet werden?
[noch in Arbeit]
5. Liste mit Ansprechpartner_innen
[noch in Arbeit]
- Organisation: Olivia Poppe & Katrin von Kap-herr
- Finanzierung/Rechtliches: Elisa Linseisen
- Rahmenprogramm: Robert Dörre
- Stylesheet/Journal: Johann Pibert
- Layout/Gestaltung/Templates (Logo): Julia Eckel
- Social Media: Janna Heine
- E-Mail Verteiler Betreuung: Laura Mücke
- Öffentlichkeitsarbeit/Netzwerk: Yana Lebedeva
- Material/Archiv: Elisa Linseisen
- Homepage-Technik: Tim Glaser